Bauwende Hands-On - Handlungsstrategien für Planende im Alltag

Wie aktivieren wir als Planende individuelle Strategien der Bauwende in unserem Arbeitsalltag und welche konkreten Handlungsspielräume können sofort genutzt werden?

Im interaktiven Workshop entwickeln Planende und Architekturschaffende praktische Methoden, um kurzfristige und langfristige Bauwende-Ansätze in ihre Arbeitsweise und in Projekte zu integrieren. Ziel ist es, spezifische Handlungsstrategien für individuelle Herausforderungen zu erarbeiten und anwendbares Wissen zu relevanten Hebeln in der Bauwende zu erlernen. Teilnehmende stärken ihr interdisziplinäres Netzwerk und knüpfen Kontakte zu Planenden aus anderen Disziplinen, um Bauwende-Potenziale gemeinsam zu nutzen. Individuelle Roadmaps werden mit allgemeinen Themen der Bauwende verknüpft. Jede:r Teilnehmende:r verlässt den Workshop mit einem konkreten Umsetzungsplan.

Programm

  • 09:30–11:00 Uhr – Ankommen & Input Begrüßung, Aktivierung und Einführung in zentrale Bauwende-Hebel

  • 11:00–12:00 Uhr – Austausch & Problembeschreibung Gemeinsames Schärfen von Herausforderungen aus der Praxis

  • 12:00–13:00 Uhr – Mittagspause

  • 13:00–14:30 Uhr – Handlungsstrategien entwickeln Arbeit mit ToC-Framework, Roadmaps und Peer-Feedback

  • 14:30–15:15 Uhr – Abschluss & Reflexion Gemeinsame Take-Aways, Rückbindung an SIA und Feedback

  • ab 15:15 Uhr – Apéro & Ausklang

Kompetenzen

  • Sie können Ihre Position und Ihren Handlungsspielraum als Planer:in in Bezug auf die Bauwende einschätzen und verbessern.

  • Sie erhalten eine Übersicht über spezifische Barrieren auf dem Weg zur Bauwende sowie Lösungsansätze, um diese zu überwinden.

  • Sie entwickeln individuelle Strategien, um Bauwende-Praktiken in den Planungsalltag zu integrieren.

  • Sie sind in der Lage, durch Perspektivwechsel die eigene Wirksamkeit in Bezug auf die Bauwende zu verbessern.

  • Sie lernen sofort anwendbare Handlungsansätze kennen, die Ihre Hebelwirkung im Büro- und Planungsalltag kurzfristig sowie langfristig vergrössern.

Zielgruppen

  • Planer:innen

  • Architekt:innen

  • Landschaftsarchitekt:innen

  • Urbanis:innen

  • Bauprojektleitende

  • Ingenieur:innen

  • Bauherrschaften

  • Raum- und Siedlungsplanende

  • Planer:innen in der Verwaltung

Referent:in

Angelika Hinterbrandtner

versteht den gebauten Raum als zentrale Schnittstelle gesellschaftlicher Veränderungsprozesse und verbindet Architektur, Politik und strategische Kommunikation für eine sozial- und klimagerechte Bauwende. Derzeit arbeitet sie als Büroleiterin/Policy Advisor im Deutschen Bundestag mit Schwerpunkt Baupolitik und ist seit 2019 Mitherausgeberin von Kontextur, einer Plattform für Wissenstransfer in Architektur und Stadtentwicklung. Von 2021 bis 2024 lehrte sie an der ETH Zürich zu Architecture Heritage & Sustainability. Zuvor arbeitete sie mit ARCH+ sowie Brandlhuber+ zu den Themen Bodenpolitik, Smart City und neoliberale Stadt.

Steffen Hägele
Architekt ETH/SIA

ist Architekt und Mitgründer des Architekturbüros DU Studio, Zürich – Detour Universe. Nebst diesem Praxisbezug ist er in der Lehre tätig und im erweiterten Architekturdiskurs mit Vorträgen, Workshops und Fachartikeln aktiv. Zuletzt koordinierte er die Curriculumrevision vom Bachelor und Master am D-ARCH der ETH Zürich und unterrichtete ein Entwurfstudio an der HSLU. Zuvor unterrichtete er Raumtheorie im Studiengang Bühnenbild an der ZHdK und war mit Made in an ETH Zürich und an der Accademia di architettura in Mendrisio sowie mit Lütjens Padmanabhan Architekten an der EPF Lausanne tätig

Kosten

  • Firmenmitglieder SIA: CHF 360.-

  • Einzelmitglieder SIA: CHF 425.-

  • Nichtmitglieder: CHF 500.-

  • Studierende: CHF 250.-

Anmeldung

Datum / Ort / Zeit

Unterstützt wird dieser Kurs durch:

Für Fragen steht Ihnen das SIA inForm Team via E-Mail gerne zur Verfügung.